Kraftsport aus medizinischer Sicht
Extremes Bodybuilding ist für den Körper sicher eine eher negative Belastung. Krafttraining, das in einem angemessenen Maße betrieben wird, kann dagegen das Wohlbefinden steigern und die Gesundheit fördern. Man muss es nur richtig anstellen.
Warum Krafttraining gesund ist
Lange Zeit unterschätzte man die positive Wirkung kontinuierlichen Krafttrainings auf die menschliche Physis. Tatsächlich profitieren vor allem die an Bewegungsmangel leidenden Büroangestellten von einem regelmäßigen Krafttraining. Natürlich ist Ausdauertraining ebenfalls von großer Bedeutung, doch aus medizinischer Sicht ist das gezielte Training der einzelnen Muskelpartien eine wirklich sinnvolle Sache. Im Laufe der vergangenen Jahre hat sich der Kraftsport auch immer mehr in unserer Gesellschaft etabliert. Da eine Vielzahl sportmedizinischer Studien den gesundheitlichen Nutzen von Krafttraining eindeutig belegte, hat sich das Image des Bankdrückens nun grundlegend geändert. In den Weiten des World Wide Webs findet man im Bodybuilding Shop alles, was man für das fortgeschrittene Krafttraining benötigt. Muskeln, Sehnen, Bänder, Gelenke und Knochen müssen ab einem bestimmten Alter ohnehin auf die eine oder andere Art gestärkt werden. In diesem Zusammenhang stellt sich jetzt natürlich die Frage, wie das gesunde Krafttraining auszusehen hat.
Das regelmäßige Krafttraining
Man kann an jedem Tag der Woche Sport treiben. Beim Kraftsport sollte man jedoch darauf achten, dass man nicht jeden Tag dieselben Muskelgruppen belastet und vor allen Dingen dem Körper Regenerationszeiten gewährt. Zwischen den Einheiten im Kraftraum sollten daher immer 48 Stunden liegen. Wenn man an den anderen Tagen Sport treiben möchte, kann man ja ein bisschen an der Kondition arbeiten. Im Übrigen kann ein Kraftsportler das leichte Krafttraining auch ganz einfach zu Hause mit dem eigenen Körpergewicht absolvieren. Die Klassiker wie Liegestütze und Kniebeugen erzielen, sofern man sie regelmäßig durchführt, auch die gewünschte Wirkung. Wir wünschen unseren Lesern bei ihrem Training viel Erfolg!
Titelbild: © Jupiterimages/Brand X Pictures/Thinkstock