Hallux valgus

Inhaltsverzeichnis

Der Hallux valgus wird auch als Ballenzeh bezeichnet und ist die beim Menschen am häufigsten vorkommende Zehenfehlstellung. Die Spitze der Großzehen zeigt hierbei zu den Nachbarzehen. Der Großzehenballen ist verdickt, da der Kopf des Mittelfußknochens nicht nur gegen die Haut, sondern auch an den darunter entstandenen Schleimbeutel drückt. Optisch entsteht der Eindruck, dass sich ein echter Knochenwuchs am Mittelfußknochen gebildet hat, was medizinisch auch Pseudoexostose genannt wird.

Neben dem abweichenden Erscheinungsbild treten in der Regel keine weiteren Symptome oder Beschwerden auf, sodass diese Zehenfehlstellung rein kosmetischer Natur ist. Nur in wenigen Fällen treten Schmerzen auf und diese werden meist durch drückendes Schuhwerk hervorgerufen. Infolge kann es zu Schwellungen und auch Entzündungen kommen. Auch eine Schleimbeutelentzündung kann sich entwickeln. Ebenfalls kann auch das Zehengrundgelenk aufgrund der Schiefstellung Schmerzen bereiten. Ein chronisch wiederkehrender schmerzhafter Zustand kann die Beweglichkeit einschränken und schlimmstenfalls zum Gelenkverschleiß (Arthrose) führen.

Hallux valgus

Ursachen

Ein Hallux valgus kann unterschiedliche Ursachen haben und oftmals tritt dieser zusammen mit einem Spreizfuß auf. Bei vielen Betroffenen ist die Abweichung der Großzehe von der Normalstellung aber angeboren.

Als weitere Ursachen kommen auch entzündliche Gelenkveränderungen oder ein in Fehlstellung verheilender Knochenbruch infrage. Die häufigste Ursache ist jedoch das Tragen von zu engem Schuhwerk, denn diese drücken die Großzehe immer wieder nach außen in die Richtung der übrigen Zehen.

Therapie

Die Diagnose erfolgt in der Regel anhand der beschriebenen Beschwerden sowie einer Untersuchung. Um die Fehlstellung genau zu untersuchen, kann eine Röntgenuntersuchung zum Einsatz kommen. Treten bei einem Hallux valgus Beschwerden auf, zielt die Therapie darauf ab, die Schmerzen zu verringern und die Fehlstellung zu korrigieren, um so auch die Funktionsfähigkeit des Fußes wieder zu verbessern. Nicht-operative Maßnahmen können meist nur in einem sehr frühen Stadium verhindern, dass sich die Fehlstellung verschlechtert. Hier kann zum Beispiel eine physikalische Therapie helfen, damit sich die Fehlstellung nicht noch verschlimmert.

Liegt ein ausgeprägter Hallux valgus vor, kann nur eine Operation die Zehenfehlstellung korrigieren. Allerdings sollte die Entscheidung zur Operation vorsichtig getroffen werden. So ein chirurgischer Eingriff ist in der Regel nur dann ratsam, wenn die Zehenfehlstellung Beschwerden bereitet. Eine Operation aus rein kosmetischen Gründen wird häufig nicht empfohlen, da eine Operation schwerwiegende Folgen für die Fußstatik mit sich bringen kann.

Vorbeugen

Durch unterschiedliche Maßnahmen kann einem Hallux valgus wirksam vorgebeugt werden. Häufig ist das Tragen von engen Schuhen verantwortlich, sodass es empfehlenswert ist, grundsätzlich Schuhe mit ausreichendem Zehenspielraum sowie mit flachen Absätzen zu tragen. Vor allem werden Kinderschuhe oftmals zu klein gekauft, sodass frühzeitig die Weichen für eine Zehenfehlstellung gelegt werden. Eltern sollten aus diesem Grund besonders darauf achten, dass die Schuhe nicht die Kinderfüße einengen.

Eine gute Vorbeugemaßnahme ist auch das regelmäßige Barfußlaufen und Fußgymnastik. Besonders Übungen, bei denen die Großzehe abgespreizt wird, ist empfehlenswert. Auch wenn bereits ein Hallux valgus besteht, ist die Fußgymnastik sinnvoll, um Verschlimmerungen vorzubeugen.

Bildquelle: lenka – fotolia.com

Aktualisiert am 15. Februar 2021